Direkt zum Inhalt

Suchformular

  • Menü
  • Home
  • Retrieverrassen
    • Die sechs Retrieverrassen
    • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Curly-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Flat-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Golden Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Labrador-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Standard
  • Welpen
    • Warum ein Retrieverwelpe?
    • Tipps zum Welpenkauf
    • Vermittlung älterer Hunde
    • Welpenlisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • Geplante Würfe
      • Hinweise zu den Wurfplanungslisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • DRC-Züchter
  • Zucht
    • Wegweiser zu den Zuchtseiten
    • Zuchthunde
      • DRC-Deckrüden-Liste
      • DRC-Zuchthündinnen-Liste
      • Freigestellte Deckrüden
    • Hundedatenbank
      • Einfache Hundesuche
      • Erweiterte Hundesuche
    • Zuchtrelevante Ordnungen
    • Zuchtkommissionen
    • Zuchtwarte
    • Eingabemaske Wurfplanung
    • Formular Zahnstatus - pdf
    • Formular OCD-Befund - pdf
    • Gentests
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
      • Anforderung DNA-Test Certagen (PDF beschreibbar)
  • Retrieverarbeit
    • Die Retrieverarbeit
    • Jagdliche Arbeit
      • Ergebnisübersichten
    • Apportierarbeit mit Dummys
      • Workingtest-Ergebnisse
      • GermanCup Chronik (für Mitglieder)
    • Agility
    • Ordnungen und Richtlinien
    • Sonstige Arbeit
    • Termine
  • Schauwesen
    • Aufgaben des Schauwesens im DRC
    • Schaukalender
      • Landkarte
    • Ausstellungsergebnisse
    • Gebrauchshundeklasse
    • Ordnungen u. Formulare
    • Veröffentlichung/Titelvergabe
    • Wissenswertes
      • Mitnehmliste
  • Navigation schließen
  • Gesundheit
    • Die Gesundheit unserer Hunde
    • Gesundheitsthemen
      • Auftrag Bluteinlagerung (Epi)
      • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
      • Borreliose
      • Ellbogengelenksdysplasie
      • Epilepsie beim Retriever
      • Epi-Fonds
      • Gras- oder Herbstmilben
      • Kastration des Rüden
      • Herzgesundheit bei Retrievern
      • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
      • Megaoesophagus - die erweiterte Speiseröhre (Link)
      • Parasitäre Krankheiten
      • Pyometra
      • Sexualität der Hündin
      • Schwimmerwelpen
      • Tumorentstehung beim Hund
      • Welpenbewegung
    • Spezialisierte Tierärzte
      • Zusätzl. Augenärzte DRC
      • Zusätzl. Obergutachter Augen
      • Augenärzte des DOK
      • Augenärzte der ECVO
      • Veterinär-Kardiologen
      • Veterinär-Neurologen
      • Patellaluxation
    • Gentests
      • Das DNA-Programm im DRC & Formulare
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
  • Verein
    • Aktuelles
      • Aktuelle Ergebnisse
    • DRC intern
    • Adressen
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landes-/Bezirksgruppen
      • Zuchtkommissionen
      • Weitere Kontaktmöglichkeiten
      • Ausschüsse
      • Wesensrichter
      • Verbandsrichter
      • Formwert- & Zuchtrichter
      • Dummy-Richter
      • Begleithunderichter
      • Gesamtliste - alphabetisch (PDF)
      • Gesamtliste - nach PLZ (PDF)
    • Veranstaltungskalender
    • Satzung des DRC
    • Geschichte des DRC
    • Ordnungen
      • Gebührenordnung
      • Leitfaden Kassenprüfung
      • Richter- und Anwärterordnung
      • Ausbilderordnung
      • Messestände
    • Aufnahmeanträge und ...
    • ... Formulare
    • Externe Links
      • Tierschutzgesetz
      • Tierschutzhundeverordnung
    • Impressum
  • Navigation schließen
Deutscher Retriever Club e.V.
Deutscher Retriever Club e. V.

Deutscher Retriever Club e. V.

so vielseitig wie unsere Retriever!

Sie sind hier

  • Startseite
  • Retrieverarbeit
  • Dummyarbeit

Suchformular

Dummyarbeit

Die Dummyarbeit entstand Mitte des 20. Jahrhunderts in England. Nichts eignet sich besser für das Heranführen eines jungen Hundes an die retrieverspezifische Apportierarbeit oder das Verbessern bzw. Erhalten des Leistungsstandes eines ausgebildeten Hundes außerhalb der Jagdsaison.

Da Dummys (Attrappen in Form von Leinensäckchen) anstelle von Wild zum Apportieren verwendet werden, bietet sich die Dummyarbeit auch in besonderem Maße für die artgerechte Beschäftigung eines Retrievers ohne Zielsetzung des zukünftigen praktischen Jagdeinsatzes an. Nachdem sich nahezu alle jagdlichen Situationen mithilfe von Dummys nachstellen lassen, ist diese Art der Hundearbeit nicht nur aus jagdethischer Sicht für nichtjagende Hundebesitzer empfehlenswert, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag für den Erhalt der typischen Arbeitseigenschaften des Retrievers.

Dummyprüfungen und Working-Tests

Mittlerweile erfreuen sich Dummyprüfungen und Working-Tests in Deutschland größter Beliebtheit. Beide Prüfungsarten werden in der Regel in drei Leistungsklassen (Anfängerklasse, Fortgeschrittenen und Offene Klasse) angeboten. Die Aufgabenstellungen, die bei Dummyprüfungen genau vorgegeben und bei Working-Tests frei gestaltbar sind, orientieren sich an den klassischen Retriever-Disziplinen, wie dem Markieren sichtig geworfener Dummys, dem Einweisen auf nicht sichtig gefallene Dummys und der Suche. Insbesondere auf Fortgeschrittenen- und Offenen Niveau können die Aufgaben durch ein anspruchsvolleres Gelände und längere Distanzen sowie erhöhte Anforderungen an die Standruhe (engl. „Steadiness“) oder verschiedenartige Ablenkungen erschwert werden.

Dummyprüfungen

Bei Dummyprüfungen sind die Aufgaben aller drei Leistungsklassen in der APD/O genau definiert. Die Arbeitsentfernungen entsprechen unter Berücksichtigung des Geländes und der Witterungsverhältnisse dem anzustrebenden Ausbildungsstand der jeweiligen Klasse. Mit dem Bestehen einer Dummyprüfung beweist ein Hund-Führer-Gespann, dass es die Mindestanforderungen der betreffenden Leistungsklasse beherrscht.

Working-Tests

Ziel eines Working-Tests ist es, möglichst jagdnahe Situationen mithilfe von Dummys nachzustellen. Dabei sind die einzelnen Aufgaben nicht in einer Prüfungsordnung festgelegt, sondern werden vor Beginn von den Richtern unter Berücksichtigung der Geländegegebenheiten erarbeitet.

Die Aufgaben setzen sich aus den typischen Elementen der Retrieverarbeit zusammen und sind frei gestalt- und kombinierbar. Auch bei Working-Tests wird in der Regel in drei Leistungsklassen gestartet, wobei sich der Schwierigkeitsgrad an den Erfordernissen der jeweiligen Leistungsklasse der Dummyprüfungen orientiert.

Einen Sonderstatus genießen dabei „Schnupper-Working-Tests“, die vor allem für unerfahrene Hundeführer und junge Hunde konzipiert wurden. Bei ihnen tritt der Leistungsgedanke zugunsten erster gemeinsamer Erfahrungen bezüglich des Ablaufes, Richtens und möglicher Aufgabenstellungen eines Working-Tests in den Hintergrund. „Schnupper-Working-Tests“ werden offen gerichtet, so dass der Teilnehmer einerseits Verständnis für das „Idealbild eines Retrievers“ entwickeln und andererseits Anregungen für das weitere Trainingsvorgehen mit nach Hause nehmen kann.

Working-Tests können als Einzel- oder als Teamwettbewerbe durchgeführt werden. Bei letzteren arbeitet ein in der Regel aus drei Hund-Führer-Gespannen bestehendes Team zusammen. Meist haben die Teampartner Gelegenheit selbst zu bestimmen, welches Gespann welchen Teil der drei Einzelarbeiten einer Teamaufgabe arbeiteten soll. Damit ist es möglich zu taktieren und jedes Gespann seinen Stärken entsprechend einzusetzen.

Einige Working-Tests des DRC, wie die „Newcomer Trophy“, der „German Cup“ oder das „Working-Test-Finale“, haben sich mittlerweile über die Grenzen Deutschlands hinaus als alljährliche „Highlights“ etabliert.


 

Die Retrieverarbeit

  • Die Retrieverarbeit
  • Jagdliche Arbeit
  • Apportierarbeit mit Dummys
  • Rettungshunde
  • Agility
  • Sonstige Retrieverarbeit
  • Information für Sonderleiter
  • Checkliste für Sonderleiter APD
  • Checkliste für Sonderleiter Workingtest
  • Checkliste für Sonderleiter BHP
  • Ergebnisübersichten früherer jagdlicher Prüfungen
  • FCI
  • VDH
  • jhgv

Fußzeile

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© Deutscher Retriever Club e.V. (DRC)

powered by ahlersheinel.de online-marketing