Direkt zum Inhalt

Suchformular

  • Menü
  • Home
  • Retrieverrassen
    • Die sechs Retrieverrassen
    • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Curly-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Flat-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Golden Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Labrador-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Standard
  • Welpen
    • Warum ein Retrieverwelpe?
    • Tipps zum Welpenkauf
    • Vermittlung älterer Hunde
    • Welpenlisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • Geplante Würfe
      • Hinweise zu den Wurfplanungslisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • DRC-Züchter
  • Zucht
    • Wegweiser zu den Zuchtseiten
    • Zuchthunde
      • DRC-Deckrüden-Liste
      • DRC-Zuchthündinnen-Liste
      • Freigestellte Deckrüden
    • Hundedatenbank
      • Einfache Hundesuche
      • Erweiterte Hundesuche
    • Zuchtrelevante Ordnungen
    • Zuchtkommissionen
    • Zuchtwarte
    • Eingabemaske Wurfplanung
    • Formular Zahnstatus - pdf
    • Formular OCD-Befund - pdf
    • Gentests
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
      • Anforderung DNA-Test Certagen (PDF beschreibbar)
  • Retrieverarbeit
    • Die Retrieverarbeit
    • Jagdliche Arbeit
      • Ergebnisübersichten
    • Apportierarbeit mit Dummys
      • Workingtest-Ergebnisse
      • GermanCup Chronik (für Mitglieder)
    • Agility
    • Ordnungen und Richtlinien
    • Sonstige Arbeit
    • Termine
  • Schauwesen
    • Aufgaben des Schauwesens im DRC
    • Schaukalender
      • Landkarte
    • Ausstellungsergebnisse
    • Gebrauchshundeklasse
    • Ordnungen u. Formulare
    • Veröffentlichung/Titelvergabe
    • Wissenswertes
      • Mitnehmliste
  • Navigation schließen
  • Gesundheit
    • Die Gesundheit unserer Hunde
    • Gesundheitsthemen
      • Auftrag Bluteinlagerung (Epi)
      • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
      • Borreliose
      • Ellbogengelenksdysplasie
      • Epilepsie beim Retriever
      • Epi-Fonds
      • Gras- oder Herbstmilben
      • Kastration des Rüden
      • Herzgesundheit bei Retrievern
      • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
      • Megaoesophagus - die erweiterte Speiseröhre (Link)
      • Parasitäre Krankheiten
      • Pyometra
      • Sexualität der Hündin
      • Schwimmerwelpen
      • Tumorentstehung beim Hund
      • Welpenbewegung
    • Spezialisierte Tierärzte
      • Zusätzl. Augenärzte DRC
      • Zusätzl. Obergutachter Augen
      • Augenärzte des DOK
      • Augenärzte der ECVO
      • Veterinär-Kardiologen
      • Veterinär-Neurologen
      • Patellaluxation
    • Gentests
      • Das DNA-Programm im DRC & Formulare
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
  • Verein
    • Aktuelles
      • Aktuelle Ergebnisse
    • DRC intern
    • Adressen
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landes-/Bezirksgruppen
      • Zuchtkommissionen
      • Weitere Kontaktmöglichkeiten
      • Ausschüsse
      • Wesensrichter
      • Verbandsrichter
      • Formwert- & Zuchtrichter
      • Dummy-Richter
      • Begleithunderichter
      • Gesamtliste - alphabetisch (PDF)
      • Gesamtliste - nach PLZ (PDF)
    • Veranstaltungskalender
    • Satzung des DRC
    • Geschichte des DRC
    • Ordnungen
      • Gebührenordnung
      • Leitfaden Kassenprüfung
      • Richter- und Anwärterordnung
      • Ausbilderordnung
      • Messestände
    • Aufnahmeanträge und ...
    • ... Formulare
    • Externe Links
      • Tierschutzgesetz
      • Tierschutzhundeverordnung
    • Impressum
  • Navigation schließen
Deutscher Retriever Club e.V.
Deutscher Retriever Club e. V.

Deutscher Retriever Club e. V.

so vielseitig wie unsere Retriever!

Sie sind hier

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Gesundheitsthemen
  • Herzgesundheit

Suchformular

Herzgesundheit bei Retrievern

Die große Mehrheit unserer Retriever ist zum Glück mit einem gesunden Herzen ausgestattet. Die Überprüfung der Herzfunktion erfolgt bereits in der 8. Lebenswoche. Zu dieser Zeit werden bei Welpen erste vorbeugende Impfungen gegen Infektionskrankheiten durchgeführt. Bei dieser Gelegenheit findet eine allgemeine Untersuchung mit Auskultation (Abhorchen) der Herzgeräusche statt. Hierbei können bereits Abweichungen von der Norm festgestellt werden.

Später während des Wachstums kann der Hundehalter am Verhalten seines Junghundes eventuelle Abweichungen (schnelles Ermüden, länger anhaltende Atemnot) feststellen und abklären lassen.

Nach dem ersten Geburtstag werden die Junghunde in der Regel – zur Abklärung einer eventuellen Hüft- oder Ellbogendysplasie -  geröntgt. Hierbei führt der Tierarzt vor Beginn einer Narkose / Sedierung eine gründliche Untersuchung der Herz- und Lungengeräusche durch, um eventuellen Narkose-Risiken vorzubeugen. Falls sich bei diesen Untersuchungen Abweichungen von normalen Befunden ergeben, empfiehlt der Tierarzt die Konsultation eines Herzspezialisten (Kardiologen).

Die für Herzkrankheiten spezialisierten Tierärzte haben einen Arbeitskreis gebildet – das Collegium Cardiologicum  – und führen in diesem ihre Weiterbildungen und Prüfungen für Kollegen durch, die damit ihre Mitgliedschaft im CC erlangen.

Der DRC e. V. hält Kontakt mit dem CC, um in enger Abstimmung eventuell vermehrt auftretende Befunde abklären und weitere mögliche Maßnahmen ergreifen zu können.

Eine informative Homepage über Erkrankungen am Herzen von Hunden wurde von Tierärzten der Abteilung für Tierkardiologie der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München erstellt. Wir erhielten die Erlaubnis, sie hier zu verlinken.

Allgem. Gesundheitsthemen

  • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
  • HD/ED Formular ab 2025 (optional zur Vorlage beim Arzt)
  • Die Lyme-Borreliose
  • Ellenbogengelenksdysplasie beim Hund
  • Epilepsie beim Retriever
  • Der Epi-Fonds im DRC
  • Gras- oder Herbstmilben
  • Kastration des Rüden
  • Herzgesundheit
  • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
  • Megaoesophagus
  • Parasitäre und bakterielle Krankheiten
  • Pyometra (eitrige Gebärmutter-Entzündung)
  • Sexualität der Hündin
  • Schwimmerwelpen
  • Tumorentstehung beim Hund
  • Wieviel Bewegung braucht unser Retriever-Welpe?
  • FCI
  • VDH
  • jhgv

Fußzeile

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© Deutscher Retriever Club e.V. (DRC)

powered by ahlersheinel.de online-marketing