Direkt zum Inhalt

Suchformular

  • Menü
  • Home
  • Retrieverrassen
    • Die sechs Retrieverrassen
    • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Curly-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Flat-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Golden Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Labrador-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Standard
  • Welpen
    • Warum ein Retrieverwelpe?
    • Tipps zum Welpenkauf
    • Vermittlung älterer Hunde
    • Welpenlisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • Geplante Würfe
      • Hinweise zu den Wurfplanungslisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • DRC-Züchter
  • Zucht
    • Wegweiser zu den Zuchtseiten
    • Zuchthunde
      • DRC-Deckrüden-Liste
      • DRC-Zuchthündinnen-Liste
      • Freigestellte Deckrüden
    • Hundedatenbank
      • Einfache Hundesuche
      • Erweiterte Hundesuche
    • Zuchtrelevante Ordnungen
    • Zuchtkommissionen
    • Zuchtwarte
    • Eingabemaske Wurfplanung
    • Formular Zahnstatus - pdf
    • Formular OCD-Befund - pdf
    • Gentests
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
      • Anforderung DNA-Test Certagen (PDF beschreibbar)
  • Retrieverarbeit
    • Die Retrieverarbeit
    • Jagdliche Arbeit
      • Ergebnisübersichten
    • Apportierarbeit mit Dummys
      • Workingtest-Ergebnisse
      • GermanCup Chronik (für Mitglieder)
    • Agility
    • Ordnungen und Richtlinien
    • Sonstige Arbeit
    • Termine
  • Schauwesen
    • Aufgaben des Schauwesens im DRC
    • Schaukalender
      • Landkarte
    • Ausstellungsergebnisse
    • Gebrauchshundeklasse
    • Ordnungen u. Formulare
    • Veröffentlichung/Titelvergabe
    • Wissenswertes
      • Mitnehmliste
  • Navigation schließen
  • Gesundheit
    • Die Gesundheit unserer Hunde
    • Gesundheitsthemen
      • Auftrag Bluteinlagerung (Epi)
      • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
      • Borreliose
      • Ellbogengelenksdysplasie
      • Epilepsie beim Retriever
      • Epi-Fonds
      • Gras- oder Herbstmilben
      • Kastration des Rüden
      • Herzgesundheit bei Retrievern
      • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
      • Megaoesophagus - die erweiterte Speiseröhre (Link)
      • Parasitäre Krankheiten
      • Pyometra
      • Sexualität der Hündin
      • Schwimmerwelpen
      • Tumorentstehung beim Hund
      • Welpenbewegung
    • Spezialisierte Tierärzte
      • Zusätzl. Augenärzte DRC
      • Zusätzl. Obergutachter Augen
      • Augenärzte des DOK
      • Augenärzte der ECVO
      • Veterinär-Kardiologen
      • Veterinär-Neurologen
      • Patellaluxation
    • Gentests
      • Das DNA-Programm im DRC & Formulare
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
  • Verein
    • Aktuelles
      • Aktuelle Ergebnisse
    • DRC intern
    • Adressen
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landes-/Bezirksgruppen
      • Zuchtkommissionen
      • Weitere Kontaktmöglichkeiten
      • Ausschüsse
      • Wesensrichter
      • Verbandsrichter
      • Formwert- & Zuchtrichter
      • Dummy-Richter
      • Begleithunderichter
      • Gesamtliste - alphabetisch (PDF)
      • Gesamtliste - nach PLZ (PDF)
    • Veranstaltungskalender
    • Satzung des DRC
    • Geschichte des DRC
    • Ordnungen
      • Gebührenordnung
      • Leitfaden Kassenprüfung
      • Richter- und Anwärterordnung
      • Ausbilderordnung
      • Messestände
    • Aufnahmeanträge und ...
    • ... Formulare
    • Externe Links
      • Tierschutzgesetz
      • Tierschutzhundeverordnung
    • Impressum
  • Navigation schließen
Deutscher Retriever Club e.V.
Deutscher Retriever Club e. V.

Deutscher Retriever Club e. V.

so vielseitig wie unsere Retriever!

Sie sind hier

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Gesundheitsthemen
  • Schwimmerwelpen

Suchformular

Schwimmerwelpen - Eine seltene Erkrankung auch bei Retrievern

Achtung: Dieser Artikel muss überarbeitet werden, da sich der Verdacht der Erblichkeit nicht bestätigt hat!

Einleitung

Das schon seit 1950 bekannte Krankheitsbild des sogenannten "Schwimmerwelpen" (im englischsprachigen Raum "swimming" - oder "flat-puppy"-Syndrom genannt) tritt bei kleinen, kurzbeinigen und breitbrüstigen Rassen wie Englischer Bulldogge, Basset, Pekinese und Scotch-Terrier, aber auch bei großen Rassen wie Boxer, Deutscher Schäferhund, Labrador Retriever und Golden Retriever auf. Sogar bei Katzen, Kaninchen, Vögeln, Schweinen und auch beim Menschen wurde ein ähnliches Krankheitsbild beobachtet.

Krankheitserscheinungen

Die betroffenen Welpen sind wie ihre Wurfgeschwister kurz nach der Geburt munter. Sie zeigen ein munteres Verhalten und eine normale Gewichtszunahme. Ab der 2. Woche nach der Geburt treten Schwierigkeiten beim Stehen und Laufen auf. Bis etwa zur 5. - 6. Woche können die betroffenen Welpen die Beine nicht mehr unter den Körper bringen. Sie liegen nur noch in Brustlage und robben mit paddelnden Beinbewegungen ("schwimmend") vorwärts. Sie wirken lustlos und plump. Appetit und Gewichtszunahme bleiben normalerweise unverändert.

Durch das ständige Liegen verformen sich der Brustkorb und die Gelenke, was zu Atemschwierigkeiten und Einatmen von Milch beim Saugen führen kann. Weiterhin treten Verstopfungen, Liegeschwielen und Hautentzündungen durch Urin und Kot auf.

Der Tierarzt kann mit Hilfe von Röntgen- und Laboruntersuchungen weitergehende Befunde erheben, obwohl das Erscheinungsbild der Welpen auch so schon sehr charakteristisch ist.

Zusätzlich zu den beschriebenen Symptomen gibt es Berichte über Seh- und Nervenstörungen oder epileptische Anfälle bei betroffenen Welpen, die aber vor allem einer Inzuchtlinie beim Irischen Setter entstammten. Beim Golden Retriever und Labrador sind diese zusätzlichen beängstigenden Symptome bis jetzt nicht beschrieben worden.

Erwähnt werden muss noch, dass spätere, den Zucht- und Gebrauchswert beeinträchtigende Gelenkschäden bei Welpen, die diese Krankheit durchgemacht haben, nicht ausgeschlossen werden können.

Ursachen

Die Ursachen für das Auftreten von Schwimmerwelpen sind noch nicht genau bekannt. Es wurden in den letzten Jahren viele Theorien und Behandlungsmethoden beschrieben.

Auf der einen Seite wird eine Haltung auf zu hartem und rutschigem Boden bei zu schneller Gewichtszunahme für das Entstehen der Krankheit verantwortlich gemacht. Die Welpen können durch schlechte Bewegungsmöglichkeiten und häufiges Weggleiten die Muskulatur ihrer Beine nicht genügend stärken, um ihr zunehmendes Körpergewicht zu tragen. Gerade bei kleinen Würfen werden die Welpen oft zu schnell schwerer.

Andere Untersuchungen weisen auf eine erbliche Verzögerung der Ausbildung von Nervenfunktionen im Körper, was aber nicht für alle Rassen zutreffen muss. Wahrscheinlich ist eine Kombination aus erblichen und haltungsbedingten Faktoren die Ursache.

Therapiemöglichkeiten

Die meisten Therapieansätze wurden von betroffenen Züchtern selbst entwickelt und oft mit gutem Erfolg angewendet. Eine Heilung der Welpen ist durch eine intensive Therapie in vielen Fällen möglich, wenn keine Augen-, Nerven- oder Gehirnschädigungen aufgetreten sind.

Die Haltung des Wurfes auf einem weichen, rauhen Untergrund ist sicher die einfachste und erfolgreichste Maßnahme, wenn sie rechtzeitig in die Tat umgesetzt wird. Eine regelmäßige Massage und "Formung" des Brustkorbes und der Beine kann ebenfalls zur Heilung beitragen. Das Schwimmen im Wasserbecken zur Kräftigung der Muskulatur und die zusätzliche Gabe von Vitamin E, Selen und Kalzium ist ebenfalls anzuraten.

Vorbeugung

Neben der schon erwähnten Bereitstellung eines weichen, rauhen Untergrundes sollte darauf geachtet werden, dass Welpen nicht zu schnell Gewicht zulegen.

 

Anschrift der Verfasserin:
Silke Mehlhose-Koch
Studentin der Tiermedizin
An der Wede 40
32130 Enger
Tel.: 05224 699430
Fax: 05224 699431
E-Mail: M.und.S.Koch[at]t-online[dot]de

Allgem. Gesundheitsthemen

  • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
  • HD/ED Formular ab 2025 (optional zur Vorlage beim Arzt)
  • Die Lyme-Borreliose
  • Ellenbogengelenksdysplasie beim Hund
  • Epilepsie beim Retriever
  • Der Epi-Fonds im DRC
  • Gras- oder Herbstmilben
  • Kastration des Rüden
  • Herzgesundheit
  • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
  • Megaoesophagus
  • Parasitäre und bakterielle Krankheiten
  • Pyometra (eitrige Gebärmutter-Entzündung)
  • Sexualität der Hündin
  • Schwimmerwelpen
  • Tumorentstehung beim Hund
  • Wieviel Bewegung braucht unser Retriever-Welpe?
  • FCI
  • VDH
  • jhgv

Fußzeile

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© Deutscher Retriever Club e.V. (DRC)

powered by ahlersheinel.de online-marketing