Direkt zum Inhalt

Suchformular

  • Menü
  • Home
  • Retrieverrassen
    • Die sechs Retrieverrassen
    • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Curly-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Flat-Coated Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Golden Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Labrador-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Rassestandard
    • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
      • Kurzbeschreibung
      • Ausführliche Rassebeschreibung
      • Internationaler Standard
  • Welpen
    • Warum ein Retrieverwelpe?
    • Tipps zum Welpenkauf
    • Vermittlung älterer Hunde
    • Welpenlisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • Geplante Würfe
      • Hinweise zu den Wurfplanungslisten
      • Chesapeake-Bay-Retriever
      • Curly-Coated Retriever
      • Flat-Coated Retriever
      • Golden Retriever
      • Labrador-Retriever
      • Nova-Scotia-Duck-Tolling-Retriever
    • DRC-Züchter
  • Zucht
    • Wegweiser zu den Zuchtseiten
    • Zuchthunde
      • DRC-Deckrüden-Liste
      • DRC-Zuchthündinnen-Liste
      • Freigestellte Deckrüden
    • Hundedatenbank
      • Einfache Hundesuche
      • Erweiterte Hundesuche
    • Zuchtrelevante Ordnungen
    • Zuchtkommissionen
    • Zuchtwarte
    • Eingabemaske Wurfplanung
    • Formular Zahnstatus - pdf
    • Formular OCD-Befund - pdf
    • Gentests
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
      • Anforderung DNA-Test Certagen (PDF beschreibbar)
  • Retrieverarbeit
    • Die Retrieverarbeit
    • Jagdliche Arbeit
      • Ergebnisübersichten
    • Apportierarbeit mit Dummys
      • Workingtest-Ergebnisse
      • GermanCup Chronik (für Mitglieder)
    • Agility
    • Ordnungen und Richtlinien
    • Sonstige Arbeit
    • Termine
  • Schauwesen
    • Aufgaben des Schauwesens im DRC
    • Schaukalender
      • Landkarte
    • Ausstellungsergebnisse
    • Gebrauchshundeklasse
    • Ordnungen u. Formulare
    • Veröffentlichung/Titelvergabe
    • Wissenswertes
      • Mitnehmliste
  • Navigation schließen
  • Gesundheit
    • Die Gesundheit unserer Hunde
    • Gesundheitsthemen
      • Auftrag Bluteinlagerung (Epi)
      • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
      • Borreliose
      • Ellbogengelenksdysplasie
      • Epilepsie beim Retriever
      • Epi-Fonds
      • Gras- oder Herbstmilben
      • Kastration des Rüden
      • Herzgesundheit bei Retrievern
      • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
      • Megaoesophagus - die erweiterte Speiseröhre (Link)
      • Parasitäre Krankheiten
      • Pyometra
      • Sexualität der Hündin
      • Schwimmerwelpen
      • Tumorentstehung beim Hund
      • Welpenbewegung
    • Spezialisierte Tierärzte
      • Zusätzl. Augenärzte DRC
      • Zusätzl. Obergutachter Augen
      • Augenärzte des DOK
      • Augenärzte der ECVO
      • Veterinär-Kardiologen
      • Veterinär-Neurologen
      • Patellaluxation
    • Gentests
      • Das DNA-Programm im DRC & Formulare
      • Fellfarben (Chessie)
      • Langhaar-Genetik (Chessie)
      • Degenerative Myelopathie (Chessie)
      • Exercise Induced Collapse (EIC)
      • Centronukläre Myopathie (CNM)
      • Nasale Parakeratose
      • Zwergwuchs beim Labrador
  • Verein
    • Aktuelles
      • Aktuelle Ergebnisse
    • DRC intern
    • Adressen
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • Landes-/Bezirksgruppen
      • Zuchtkommissionen
      • Weitere Kontaktmöglichkeiten
      • Ausschüsse
      • Wesensrichter
      • Verbandsrichter
      • Formwert- & Zuchtrichter
      • Dummy-Richter
      • Begleithunderichter
      • Gesamtliste - alphabetisch (PDF)
      • Gesamtliste - nach PLZ (PDF)
    • Veranstaltungskalender
    • Satzung des DRC
    • Geschichte des DRC
    • Ordnungen
      • Gebührenordnung
      • Leitfaden Kassenprüfung
      • Richter- und Anwärterordnung
      • Ausbilderordnung
      • Messestände
    • Aufnahmeanträge und ...
    • ... Formulare
    • Externe Links
      • Tierschutzgesetz
      • Tierschutzhundeverordnung
    • Impressum
  • Navigation schließen
Deutscher Retriever Club e.V.
Deutscher Retriever Club e. V.

Deutscher Retriever Club e. V.

so vielseitig wie unsere Retriever!

Sie sind hier

  • Startseite
  • Gesundheit
  • Gesundheitsthemen
  • Sexualität

Suchformular

Sexualität der Hündin

von Tierärztin Dr. Anja Hesse

Der Eintritt der Geschlechtsreife der Hündin ist gekennzeichnet durch das erstmalige Auftreten einer Läufigkeit. Entscheidend für diesen Zeitpunkt ist das Erreichen des adulten Körpergewichts.

Hündinnen kleiner Rassen sind bereits im Alter von sechs Monaten ausgewachsen und werden meist mit einem halben Jahr läufig. Großrassige Hündinnen dagegen erreichen ihr definitives Körpergewicht erst nach Vollendung des ersten Lebensjahrs und kommen entsprechend später in die Pubertät. Die meisten Hündinnen werden alle sechs bis sieben Monate läufig. Es bestehen aber große rassebedingte und individuelle Unterschiede (4 bis 12 Monate). Bei einer bestimmten Hündin ist jedoch normalerweise die Dauer des Läufigkeitsintervalls konstant. Der Läufigkeitszyklus gliedert sich in vier Phasen: Proöstrus (Vorbrunst), Östrus (Brunst),Metöstrus (Nachbrunst) und Anöstrus (Ruhephase).

Proöstrus:

Die Dauer der Vorbrunst beträgt durchschnittlich 9 Tage. Diese Phase ist gekennzeichnet durch das Anschwellen der Vulva und das Austreten von blutigem Scheidenausfluss. Bereits jetzt sind die Hündinnen für Rüden attraktiv, lassen sich aber noch nicht decken.

Östrus:

Auch die Brunst dauert im Durchschnitt 9 Tage. Der Vaginalausfluss wird jetzt klar, eventuell leicht schleimig. Die Hündin ist nun "aufnahmebereit" (etwa zweiter bis vierter Tag des Östrus), lockt unweigerlich jeden Rüden an und würde sich auch decken lassen. Jetzt heißt es für den Hundehalter aufgepasst, sonst gibt es bald viele hungrige Mäuler zu füttern.

Metöstrus:

Die Dauer des Metöstrus liegt durchschnittlich bei 75 Tagen. Während dieser Zyklusphase ist die Progesteronkonzentration ("Schwangerschaftshormon") im Blut erhöht, und zwar unabhängig davon, ob die Hündin gedeckt wurde oder nicht. Aus diesem Grund ist bei der Hündin auch kein "Schwangerschaftstest" möglich, da sie vom Hormonstatus her gesehen grundsätzlich nach jeder Läufigkeit den Vorgang einer Trächtigkeit durchläuft. Kein Wunder, dass sensible Hündinnen durch diese "Täuschung" leicht mit den Symptomen einer sogenannten "Scheinträchtigkeit" (z. B. Nestbautrieb, Ausbildung des Gesäuges und Milchproduktion) reagieren.

Die Vorfahren unserer Hunde lebten in Rudeln zusammen. In einem solchen Rudel gab es eine genaue Rangordnung, wobei jede Position mit entsprechenden Rechten, aber auch Pflichten verbunden war. Nur die Leithündin (Leitwölfin) bekam die Jungen. Doch die Leitwölfin hatte andere Verpflichtungen und konnte sich nicht gleichzeitig um den Nachwuchs kümmern. Diese Aufgabe mussten die rangtieferen Wölfinnen des Rudels übernehmen, wozu auch das Säugen der Welpen gehörte. Voraussetzungen, die durch die Scheinträchtigkeit gegeben waren. So tragen manche Hündinnen einige Wochen nach der letzten Läufigkeit alle möglichen Gegenstände zusammen, zeigen Nestbauverhalten, bewachen und beschützen besonderes Spielzeug, als sei es ein Junges. Doch damit nicht genug: auch die Milchdrüsen schwellen an, und oft tropft sogar Milch aus den Zitzen, die häufig geleckt werden. Bis zu einem gewissen Grad kann dieses Verhalten noch als "normal" bezeichnet werden. Doch manche Hündin steigert sich derart in die "Mutterrolle" hinein, dass daraus eine Last für sie selbst und schließlich auch für Herrchen und Frauchen entsteht. Die beste Hilfe für Ihr Tier ist Ablenkung: beispielsweise häufiges Spazierengehen, Wegräumen von Spielsachen, viel Zuwendung. Meist ist dann nach einigen Tagen das Problem beseitigt.

Wenn die Scheinträchtigkeit mit ausgeprägter Aggressivität, Apathie oder übermäßiger Milchbildung einhergeht, ist eine medikamentöse Behandlung durch den Tierarzt notwendig.

Anöstrus:

In dieser Ruhephase zwischen Metöstrus und Proöstrus fehlen jegliche äußeren Anzeichen des Sexualzyklus. Der Anöstrus dauert je nach individuellem Läufigkeitsintervall etwa fünf bis zehn Monate.

Bis ins Alter von fünf bis sieben Jahren sind die Zyklusintervalle einer Hündin regelmäßig. Bei älteren Tieren verlängert sich häufig die Anöstrusphase, und die Läufigkeit tritt nur noch einmal jährlich ein. Meistens sind die Anzeichen der Läufigkeit auch nicht mehr so deutlich ausgeprägt.


© Dr. Anja Hesse, 1998

Der Artikel erschien am 18.02.1998 in der Gießener Allgemeinen Zeitung. Die Wiedergabe erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Autorin und des Verlags.

Anfragen an die Autorin sind willkommen, am einfachsten über die Webseite von Canosan.

Dres. Anja und Karsten Hesse
Kleintierzentrum Vitale Mitte
Rathausstraße 16

35460 Staufenberg

06406/90244

 

Allgem. Gesundheitsthemen

  • Auswertung von ED-Röntgenaufnahmen
  • HD/ED Formular ab 2025 (optional zur Vorlage beim Arzt)
  • Die Lyme-Borreliose
  • Ellenbogengelenksdysplasie beim Hund
  • Epilepsie beim Retriever
  • Der Epi-Fonds im DRC
  • Gras- oder Herbstmilben
  • Kastration des Rüden
  • Herzgesundheit
  • Lagerungsempfehlungen fürs ED-Röntgen
  • Megaoesophagus
  • Parasitäre und bakterielle Krankheiten
  • Pyometra (eitrige Gebärmutter-Entzündung)
  • Sexualität der Hündin
  • Schwimmerwelpen
  • Tumorentstehung beim Hund
  • Wieviel Bewegung braucht unser Retriever-Welpe?
  • FCI
  • VDH
  • jhgv

Fußzeile

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Disclaimer

© Deutscher Retriever Club e.V. (DRC)

powered by ahlersheinel.de online-marketing