DRC - Datenbank, Ausgabe am 18.01.2025 11:34
Name | Gaia vom Heveser Hoff | |
---|---|---|
ZB-Nr. | 1418921 | |
gew. am | 28.5.2014 | |
Geschlecht | Hündin | |
Eltern | Go Back Balvenie X Distel vom Heveser Hoff |
|
Ahnentafel | ||
Nachkommen | ||
HD/ED | Hüften = A1 (rechts = A1, links = A1) Ellbogen rechts = frei, links = frei |
|
Augen | RD: frei, PRA: frei, Katarakt: frei vom 08.11.18 | |
Befunde | prcd-PRA: über Erbgang frei, CNM: über Erbgang frei, EIC: über Erbgang frei, RD OSD: über Erbgang frei, SD2: über Erbgang frei, HNPK: über Erbgang frei | |
Zahnstatus | oB | |
ZZL vom | 30.09.16 | |
Titel/Prüfungen | WT, BHP B, APD A, JP/R, div.Workingtests(O) | |
Besitzer | Andreas Stünkel |
|
Züchter | Marlen Meier |
|
Farbe | schwarz | |
Risthöhe | 56 cm | |
Formwert | sg Ideale Größe, femininer Kopf, mittelbraune Augen, vorzüglich getragener Behang, insgesamt etwas leicht, knappe Belefzung, etwas offene Maulwinkel, sehr gute Gebäude, etwas lang, fester Rücken, abfallende Kruppe, gute Winkelungen, Rute gut getragen, gute Bewegung. Richter: Assenmacher-Feyel |
|
Wesenstest | Temperament, Bewegungs- und Spieltrieb: Die 23 Monate alte Labrador Hündin zeigt heute gut ausgeprägtes Temperament und überwiegend gleichmäßiges Bewegungsverhalten. Spielverhalten wird gut erkennbar. Ausdauer, Unerschrockenheit, Härte, Aufmerksamkeit: Sie hat große Ausdauer beim Verfolgen von Zielen und ist sehr aufmerksam ihrer Umwelt gegenüber. Beute- und Bringtrieb, Spür- und Stöbertrieb: Ihr Beuteverhalten liegt in stark ausgeprägter Form vor, begeistert apportiert sie alle angebotenen Gegenstände in die Hand. Spürverhalten wird im Testverlauf beim Spaziergang und im Parcours sichtbar. Unterordnung und Bindung: Sie hat eine sehr enge Bindung zu ihren Menschen und bietet hohe Unterordnungsbereitschaft an. Sicherheit gegenüber Menschen, Kreisprobe, Rückenlage: Menschen gegenüber ist sie wenig interessiert, lässt sich aber in allen Situationen anfassen. Im Kreis und in der Seitenlage ist sie zur Unterordnung bereit. Sicherheit gegenüber optischen und akustischen Reizen: Im optischen und akustischen Bereich ist sie sicher, nähert sich interessiert und untersucht selbständig. Schussfestigkeit: Beim Schuss ist sie sicher. Richter: Muhr |
|
Bemerkungen | aus spezieller jagdl. Leistungszucht |